Transport auf dem Autodach

    • Offizieller Beitrag

    Moin,

    ich habe hier einmal ein neues Forum aufgemacht.

    Hier soll es um den Transport des PORTA gehen, speziell auf dem Autodach oder am Wohnmobil.
    Wer hier etwas beitragen kann, der mache das bitte umgehend ... :thumbup:

    Mein Kommentar folgt zeitnah.

    Liebe Grüße

    Sebastian

  • Gibt es denn eine Möglichkeit Das Boot auf dem Dach vor Diebstahl zu schützen?
    Beispielsweise beim Halt an einer Autobahnraststätte?

    • Offizieller Beitrag

    Na klar!

    Ziehe einfach ein entsprechendes Stahlseil durch die Oesen im Bug und schließe alles am Träger an!
    Ansonsten gibt es wohl auch für viel Geld Stahlbügel , die wie bei Skiern den Diebstahl verhindern.

    By the way, es gibt eine Neuwert-Versicherung gegen Diebstahl.
    Die greift nicht nur auf dem Transport zum Wasser, sondern auch am und auf dem Wasser bei Totalverlust!

    Liebe Grüße

    Sebastian

  • Die Frau die am Auto wartet und die es dir aufs Dach gewuchtet hat! ! :D

    Theorethisch könnte man vorne durch die Lochnieten ein Fahrradschloss oder ähnliches friemeln und das wiederum mit dem Gepäckträger verbinden. Oder irgendein längeres Stahlseil mit Schloss. Mehr würde mir jetzt spontan auch nicht einfallen.

    Wir sind eigentlich immer zu zweit, also erübrigt sich die Frage für uns.

    Und ansonsten ist es komplett im Wohnwagen drinne wenns länger weggeht. Passt so gerade.

    Gruß

  • Also unbewacht und ungesichert gerade auf Reisen oder nächtlichen Situationen hätte ich schon ein mulmiges Gefühl.
    Mit dem Gepäckträger würde ich das Stahlseil definitiv nicht verschließen, sonst ist der auch noch weg. :D
    Wie heist es so schön, Gelegenheit macht Diebe oder so ähnlich! 8o
    Man soll ja nicht immer das schlechteste denken aber das Bötchen hat ja schon ein paar Euronen abverlangt.
    MfG Peter

    Das Gesicht ist der Spiegel der Seele!
    Ohne 4x4 Pfoten geht gar nix

  • Hallo ,

    bei uns steht noch die Kaufentscheidung für das Boot aus. Ich bin mir bezüglich der Größe noch nicht sicher.

    Das Boot soll ggf über mehrere hundert Kilometer auf dem Autodach transportiert werden. Der Dachträgerabstand beträgt ca 1,10 m.

    Bei einen 12er würden dann ca 1,30 m vorn und hinten überstehen , was mir als "Porta Boot " Laien doch sehr zu denken geben würde.

    Ich könnte mir auch die kleineren Vrianten vorstellen , wenn damit der Transport sicherer würde . Allerdings hat das 8er doch sehr wenig Zuladungsmöglichkeit. Mich würde eure Meinung bzw Erfahrung diesbezüglich interssieren auch falls dem einen oder anderen diese Fragen komisch vorkommen könnten. Vielen Dank.

  • Ahoj Jörg,

    das 8er ist ein reines 1-Mann-Boot. Wir haben das 10er und Raum und Zuladung sind auch hier noch recht limitiert. Ich würde immer die größte Variante nehmen, das von den gegebenen Bedingungen her möglich ist. Bei uns hätte das 12er nicht in unseren Keller gepaßt und damit war die Entscheidung vorgegeben.

    Wir haben einen Yeti als Lastenesel, ich glaube nicht, daß wir einen größeren Dachträger-Abstand als Deine 1,10 haben. Und wir würden uns nach den aktuellen Erfahrungen mit unserem 10er ohne Bedenken vorstellen, auch ein 12er zu transportieren. Allerdings planen wir bei unseren Fahrten - jedenfalls bei den längeren - sicherheitshalber eine Marschgeschwindigkeit von lediglich 100 - 110 km/h ein - hier gehen die Meinungen auseinander, aber uns ist das die liebste Reisegeschwindigkeit, wenn das Boot oben drauf ist.

  • Hallo Jörg, 8)

    gut befestigt macht das Porta auf dem Autodach überhaupt keine Probleme. Je nach Dachgepäckträger-Modell kann es auf Grund der glatten Wand zum Verrutschen neigen. Ich lege da immer einen Streifen Anti-Rutsch drunter. (ein Mikrofaser-Lappen macht sich auch gut)
    Auf Grund der Stromlinienform des Bootes kannst du locker die 130 Kmh auf der Autobahn fahren. Natürlich ist das auch vom Auto-Typ abhängig. Meine Erfahrungen beziehen sich auf einen Mazda 6 Kombi. Wenn das Boot auch vollständig zusammen geklappt ist, dann halten sich auch Windgeräusche in Grenzen. Lässt man einen Spalt dann kann bei höheren Geschwindigkeiten ein Pfeifgeräusch entstehen.

    Nun ein paar Hinweise zu den Booten. Bei mir im Keller liegen die Versionen 8 und 10.
    Die 8er Version ist zu empfehlen wenn man alleine mit Gepäck unterwegs ist. Das Boot nutze ich zum Angeln. Es bietet ausreichend Platz für mich, für Motor, Transporträder, Anker und Angelzeug. Die zweite Sitzbank nutze ich als Tisch.
    Das 8er Porta kann natürlich auch mit zwei Personen genutzt werden, aber dann ist praktisch kein Platz mehr für Gepäck.

    Das 10er Porta ist ideal für Touren zu zweit. Einer sitzt vorne und einer hinten und die Bank in der Mitte ist der perfekte Tisch. Auch für Gepäck bietet das 10er genug Reserven. Ich nutze es für den Familienausflug zu zweit oder zum Angeln mit zwei Personen.

    Warum nahm ich keine 12er Version? Es bietet für zwei Personen keinen wirklichen Mehrwert. Es ist aber länger und somit unhandlicher und es überschreitet mein Kellermaß um ein paar Zentimeter. Das 12er Boot macht meiner Meinung nach nur Sinn, wenn ständig mehr als 2 Personen unterwegs sind. Durch die größere Bootslänge haben die Insassen mehr Beinfreiheit.
    Natürlich ist das Handling des 12er Porta schon etwas schwerer als beim 10er und gerade bei kleineren Autos kann die zusätzliche Länge schon problematisch werden.

    Ich hoffe es waren einige brauchbare Hinweise für dich dabei.

    Gruß, Carsten ;)